- Omega-3-Fettsäuren sind eine spezielle Gruppe innerhalb der ungesättigten Fettsäuren. Sie gehören zu den essentiellen Fettsäuren, sind also lebensnotwendig und können vom Körper nicht selber hergestellt werden.
- Die aktivsten Omega-3-Fettsäuren DHA (Docosahexaensäure) und EPA (Eicosapentaensäure) kommen insbesondere in fettreichen Kaltwasserfischen wie Lachs, Makrele, Hering, Thunfisch und Sardine vor.
Die pflanzliche alpha-Linolensäure findet sich in Raps-, Soja-, und Walnussöl. | - Einig sind sich die Wissenschaftler bezüglich der positiven Wirkung von Omega-3-Fettsäuren. Ihr Schutz-Effekt bei Arteriosklerose ist schon lange bekannt.
- Darüber hinaus werden sie seit einiger Zeit auch verstärkt zur Entzündungshemmung bei rheumatischen Erkrankungen und eben auch bei der Psoriasis eingesetzt.
- Man erklärt sich ihre Wirkung durch die Gegenspielerfunktion der Omega-3-Fettsäuren zur Arachidonsäure, die eine wichtige Rolle bei Entstehung und Unterhaltung von Entzündungen spielt.
| - Neben der vermehrten Aufnahme von Omega-3-Fettsäuren sollte gleichzeitig die Arachidonsäure im Essen eingeschränkt werden, die ausschließlich in tierischen Produkten zu finden ist.
- Der Arbeitskreis Omega-3 empfiehlt, pro Tag eine Menge von mindestens 0,3 g Omega-3-Fettsäuren (EPA/DHA) zu sich zu nehmen. Der Arbeitskreis Omega-3 schließt sich damit den Empfehlungen von Fachgesellschaften in Deutschland, England und den USA an, die zwei Fischmahlzeiten (insgesamt ca. 200 g Fisch) pro Woche anraten.
|